Nachruf Pater Dr. Manfred Probst SAC aus ehem. Ediger

Am 31. Oktober 2025 verstarb im Alter von 84 Jahren nach längerer Krankheit im Missionshaus Limburg Pater Dr. Manfred Probst SAC, ein Mensch von tiefem Glauben, großem Wissen und herzlicher Menschlichkeit.
Geboren wurde er am 13. Dezember 1939 in Ediger an der Mosel, mit dem er zeitlebens eng verbunden blieb.
Vor 63 Jahren trat er in die Gemeinschaft der Pallottiner ein. Am 1. Mai 1960 begann er sein Noviziat in Olpe, legte am 25. April 1962 die erste und am 25. April 1965 in Vallendar die ewige Profess ab. Nach der Diakonenweihe am 29. März 1966 empfing er am 17. Juni desselben Jahres die Priesterweihe – ein Tag, der den Beginn seines lebenslangen Dienstes für Gott und die Menschen markierte.
Als Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule Vallendar prägte P. Manfred Probst über Jahrzehnte Generationen von Studierenden. Mit Leidenschaft, Fachkenntnis und Glauben setzte er sich für die kirchliche Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil ein. Seine zahlreichen Veröffentlichungen, sein Engagement in der Priesterausbildung und Hochschulpolitik sowie sein Einsatz im Seligsprechungsprozess von P. Richard Henkes SAC bezeugen seine tiefe Verwurzelung in der Spiritualität des heiligen Vinzenz Pallotti.
- Manfred Probst war ein Mensch, der Beziehungen pflegte – mit Kolleginnen und Kollegen, Studierenden, Freunden und Weggefährten. Er liebte die Kunst, die Musik, die Geselligkeit und nicht zuletzt den Moselwein, der ihn an seine Heimat erinnerte. In allem strahlte er eine Freude am Leben aus, die aus seinem Glauben erwuchs.
Das Sterbeamt und die Beisetzung fanden am 7. November in der Pallottinerkirche St. Marien in Limburg statt.
Wir danken Gott für das Leben und Wirken von Pater Manfred Probst und empfehlen ihn der Güte und Barmherzigkeit Gottes.
Im Gottesdienst am 7. Dezember um 10:30 Uhr gedenken wir seiner in besonderer Weise und vertrauen darauf, dass er nun die Fülle des Lebens bei Gott erfahren darf. Alle, die sich mit Pater Dr. Manfred Probst verbunden fühlten sind herzlich eingeladen an dem Gottesdienst teilzunehmen.
